SCHWERBEHINDERTEN-
RECHT

für Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräte

Termin

07.05.2024

Preis

499,00 Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Referent

RA Michael D. Wirlitsch

Fachanwalt für Arbeitsrecht, M.A.E.S. (Universität Basel)

Ort

Konstanz/Überlingen oder Meersburg

Schulungsthemen

I. Arbeitsrecht und Schwerbehinderung

1. Grundlagen: Behindertenbegriff, schwerbehinderte und gleichgestellte Mitarbeiter

  • Begriffe: Behinderung, Schwerbehinderung, Gleichstellung, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit
  • Feststellung der Schwerbehinderung, Gleichstellung, Rechtsmittel (Überblick)
  • Rechte und Pflichten des Schwerbehinderten als Arbeitnehmer (Überblick)

2. Arbeitsrecht für schwerbehinderte Menschen

  • Einführung in das Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung von Schwerbehinderten
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Schwerbehinderung
  • Teilzeitbefristungsrecht und Schwerbehinderten
  • Kündigungsschutz im Arbeitsrecht
  • Personenbedingte bzw. krankheitsbedingte Kündigung als Schwerpunkt unter besonderer Berücksichtigung von Schwerbehinderten
  • f. Urlaubsrecht und Schwerbehinderung
  • Einstellung und Fragerecht des Arbeitgebers
  • Rechte und Pflichten des schwerbehinderten Arbeitnehmers

3. Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung gegenüber Arbeitgeber und Betriebsrat

  • Schwerbehindertenvertretung, Information und Anhörungsrechte – Mit wenig
  • Mitbestimmung viel erreichen
  • Betriebsrat/Personalrat und Sitzungsteilnahme der SBV
  • Aktive Teilnahme an Betriebsrats-Personalratsausschusssitzungen und Monatsgesprächen
  • sowie an Bewerbungs- und Einstellungsgespräche
  • Möglichkeiten und Grenzen von Inklusionsvereinbarungen

4. Schwerbehinderung und Arbeitszeitgesetz

  • Arbeitszeitrecht und Schwerbehinderung
  • Arbeitszeitgesetz
  • Überblick und wichtige Paragraphen für die Praxis
  • Historische Hinweise und politische Diskussion iVm Digitalisierung- Chancen für Schwerbehinderte?
  • Industrie 4.0 und Arbeitsrecht 4.0 – Reformbedarf in Deutschland?
  • Arbeitszeitbegriff, strenger Dualismus zwischen Arbeit und Freizeit
  • Problem der Freizeittätigkeit, Ständige Erreichbarkeit,(24/7 ) “Onlineverfügbarkeit“

5. Arbeits- und Sozialrecht für schwerbehinderte Menschen

  • Arbeitsrecht für schwerbehinderte Menschen (Vertiefungsfragen)
  • Besonderheiten im SGB IX und in der Rechtsprechung
  • Vom Antrag bis zum Urteil – Ablauf des Anerkennungsverfahrens (Sozialrecht)

6. Änderungen im SGB IX

  • Änderungen im SGB IX für Schwerbehindertenvertretung durch das BTHG
  • Aktuelle Rechtsprechung für schwerbehinderte/gleichgestellte Arbeitnehmer

7. Krank, ausgesteuert – Was nun?

  • Handlungsmöglichkeiten der betreffenden Arbeitnehmer
  • Handlungsmöglichkeiten der betreffenden Interessensvertretung

8. Europarecht und Schwerbehinderung

  • Einflüsse des europäischen Rechts auf das deutsche Arbeitsrecht; insbesondere für schwerbehinderte Menschen
ANMELDUNG
SCHWERBEHINDERTENRECHT - ANMELDUNG
(* Pflichtfelder)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Weiterhin stimme ich zu, dass meine Angaben aus dem Anmeldeformular für meine Teilnahme erhoben und verarbeitet werden.* Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info(at)afb-bodensee.de widerrufen, ändern oder löschen lassen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.