BETRIEBSVERFASSUNGS-
RECHT TEIL III
Termin
07./08.11.2022
Preis
1.298,00 Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
(Seminarpreis ohne Übernachtung)
Ggf. Besuch einer Güteverhandlung beim Arbeitsgericht (1/2 Tag)
Referent
vorauss. RA Michael D. Wirlitsch
Fachanwalt für Arbeitsrecht, M.A.E.S. (Univ. Basel)
Ort
Konstanz/Überlingen oder Meersburg (auch als Hybrid-Veranstaltung möglich)
Schulungsthemen
1. Agieren oder Reagieren
- Wann sind Maßnahmen des Arbeitgebers mitbestimmungspflichtig?
- „Begleitende“ oder „Korrigierende“ Mitbestimmung
2. Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Aufgaben und Befugnisse des Wirtschaftsausschusses
- Auskunftspflichten des Unternehmens, Einsichtsrecht in wirtschaftliche Unterlagen
- Zusammenarbeit von Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
3. Beteiligung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen
- Begriff der Betriebsänderung, Änderung der Unternehmensstruktur
- Unterrichtung und Beratung, Hinzuziehung eines Beraters
- Unterlassungsanspruch des Betriebsrats, betriebsbedingte Kündigung
4. Interessenausgleich und Sozialplan
- Inhalt, Zweck und Bedeutung des Interessenausgleichs
- Die Verhandlungen über den Interessenausgleich
- Allgemeine Voraussetzungen für einen Sozialplan, Inhalt und Wirkung von Sozialplänen
- Einigungsstellenverfahren
5. Mitbestimmung des Betriebsrats bei Maßnahmen
- der Unfallverhütung, der Arbeitssicherheit
- des Arbeitsund Gesundheitsschutzes
6. Unterrichtungsund Beratungsrechte des Betriebsrats bei der Planung von
- Neu-, Um- und Erweiterungsbauten
- Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen, Arbeitsplätzen
7. Beteiligung und Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Berufsbildung
- Förderung der Berufsbildung durch den BR
- Einrichtungen und Maßnahmen der Berufsbildung
- Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen
8. Umgang mit Arbeitnehmerbeschwerden
- Ablauf des Beschwerdeverfahrens
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
ANMELDUNG