ARBEITSZEITRECHT FÜR BETRIEBS- UND PERSONALRÄTE
Termin
13./14.01.2026
Preis
1.098,00 Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Referent
vorauss. RA Michael D. wirlitsch
Fachanwalt für Arbeitsrecht, M.A.E.S. (Univ. Basel)
Ort
Konstanz, Singen oder nach Vereinbarung
Schulungsthemen
Der Autor des Buches „Arbeitszeit in Fragen und Antwort – die wichtigsten Fragen aus der Praxis an Betriebs- und Personalräte“ Bund-Verlag, wird das Seminar zum Arbeitszeitrecht durchführen.
Die Teilnehmer erhalten jeweils ein Buch aus der Reihe „aktiv in Betriebs- und Personalräte“ aus dem Bund-Verlag.
- Wesentliche Regelungen des Arbeitszeitgesetzes
- Höchstarbeitszeit
- Mindestruhezeiten und Pausen
- Arbeiten an Sonn- und Feiertagen
- Nacht- und Schichtarbeit
- Überstunden
2. Was ist Arbeitszeit?
- Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
- Ständige Erreichbarkeit
- Umkleidezeit als vergütungspflichtige Arbeitszeit
- Fahrzeit und sonstige Wegezeit Betriebsratstätigkeit als Arbeitszeit
- Dienstreise
3. Überstunden, Mehrarbeit und Arbeitsmangel
- Zulässigkeit von Überstunden und Mehrarbeit
- Vergütung von Überstunden
- Arbeit nach Arbeitsanfall und betrieblichen Erfordernissen
- Verfall von Zeitguthaben
- Kurzarbeit
4. Besondere Regelungen im Überblick
- Teilzeitbeschäftigung
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Bundesurlaubsgesetz
- Mutterschutzgesetz
- Pflegezeitgesetz
5. Rahmenbedingungen für Änderungen betrieblicher Arbeitszeiten
- Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung
- Gestaltungsmöglichkeiten bei Tarifbindung
- Änderungen der Arbeitsverträge
- Änderungskündigung
6. Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
- Arbeitszeitrechtliche Aufsichts- und Dokumentationspflicht
- Auswirkungen des EUGH zur Arbeitszeiterfassung
- Direktionsrecht des Arbeitgebers über Lage und Verteilung der Arbeitszeit
7. Mitbestimmung des Betriebs und Personalrats
- Zustimmungspflichtige Maßnahmen
- Überwachung und Rechtsdurchsetzung bei Arbeitszeitverstößen
- Weitere Mitwirkungsmöglichkeiten