ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ

Termin 

10./11.01.2024

Preis

1.298,00 Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

(Seminarpreis ohne Übernachtung)

Referent

vorauss. RA Michael D. Wirlitsch

Fachanwalt für Arbeitsrecht, M.A.E.S. (Universität Basel)

Ort

Konstanz/Überlingen oder Meersburg

Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und die wichtigsten Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die voranschreitende Digitalisierung verändert
die Arbeitswelt und wirkt sich häufig auf die physische und psychische Gesundheit der Arbeitnehmer aus. Die Arbeitswelt befindet sich gegenwärtig im Umbruch. Nicht zuletzt die CoronaPandemie hat gezeigt, dass ortsungebundenes Arbeiten möglich ist. Für ein langfristig gutes
Gelingen bedarf es aber klarer Regelungen, die das mobile und flexible Arbeiten rechtssicher
gestalten und vor allem die Beschäftigten schützen.

Schulungsthemen

1. Einleitung: Gesundheit am Arbeitsplatz

  • Die Bedeutung des psychischen und sozialen Wohlbefindens am Arbeitsplatz wird
    herausgearbeitet.
  • Was können Betriebsräte zur Gesundheit am Arbeitsplatz beitragen und wie beugt man
    psychische Belastungen im Unternehmen aktiv vor?

2. Einführung „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ („BEM“) § 167 Abs. 2 SGB IX

  • Definition und Ziele des BEM – Warum gibt es das „BEM“?
  • Beteiligte Stellen
  • Auswirkungen der Nichteinführung auf den Kündigungsschutz
  • Freiwilligkeit
  • Verfahren und Verfahrensbeteiligte
  • Gefährdungsbeurteilungen
  • Analyse der Anforderungen für unterschiedliche Arbeitsplätze
  • Personenbedingte Kündigung und BEM
  • Behinderten- und krankengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen
  • Beteiligung externer Stellen/Externe Träger der Rehabilitation
  • Besprechung einer Muster-Betriebsvereinbarung zum BEM

3. Einleitung ArbZG und Arbeitszeitbegriff im Überblick

  • Einleitung zum Arbeitszeitgesetz
  • Arbeitszeit i.S.d. ArbZG
  • Direktionsrecht des Arbeitgebers
  • Arbeitszeit i.S.d. BetrVG
  • Arbeitszeit i.S.d. EU Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG
  • Arbeitszeit im vergütungsrechtlichen Sinne

4. Fließende Grenzen von Arbeits- und Privatleben – welche Lösung bietet das ArbZG?

  • Digitaler Stress: Ständige Erreichbarkeit, schnelle Kommunikationswege, Unsicherheiten im
    Umgang mit Technik
  • Fließende Grenzen von Arbeits- und Privatleben. Die psychische Gesundheit leidet, mit
    Folgen für das private und berufliche Umfeld.
  • Erkennen von Stressfaktoren und präventive Maßnahmen
    Lösungsangebote des ArbZG

5. Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes – Vermittlung des Grundverständnisses

  • Arbeitszeitbegriff, strenger Dualismus zwischen Arbeit und Freizeit
  • Zeiterfassung im Lichte der Rechtsprechung des EuGH und des BAG
  • Regelarbeitszeit
  • Höchstarbeitszeit
  • Ausgleichszeiträume
  • Lage der Arbeitszeit
  • Ruhepausen
  • Ruhezeit
  • Arbeitsvertrag
  • Besonderheiten bei Überstunden und Überstundenzulagen
  • Besprechung einer Muster-Betriebsvereinbarung zum Arbeitszeitgesetz

6. Arbeitszeitverringerung/-erhöhung nach TzBfG und BEEG

  • Unbefristete oder befristete Teilzeit (Brückenteilzeit) – betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten
  • Gibt es einen Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit?
  • Praktische Fragen zu Teilzeit in der Elternzeit

7. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

  • Lage und Verteilung der Arbeitszeit auf die Wochentage
  • Überstunden und Mehrarbeit, Sonntagsarbeit
  • Kurzarbeit
  • Zulagen und Zuschläge für bestimmte Arbeitszeitregelungen
  • Arbeitszeiterfassung und Einsatz technischer Erfassungssysteme – neuste Entwicklungen

8. Überblick über Arbeitszeitmodelle in der betrieblichen Praxis

  • Starre Arbeitszeiten und ihre Veränderungsmöglichkeiten
  • Schichtarbeit: Zwei- und Mehrschichtsysteme, Dauer- und Wechselschicht

9. Einzelheiten zu Arbeitszeitmodellen und Sonderformen der Arbeitszeit

  • Flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit, Zeit- und Ampelkonten
  • Sonderformen und Gefahren des Missbrauchs, Arbeit auf Abruf, Aushilfsarbeit, Arbeit nach
    Arbeitsanfall
  • Vertrauensarbeitszeit als Herausforderung im Betrieb

10. Betriebsvereinbarungen zu Arbeitszeitmodellen

11. Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

12. Schwerbehinderung und Arbeitszeitgesetz

  • Arbeitszeitrecht und Schwerbehinderung
  • Arbeitszeitgesetz/Überblick und wichtige Paragraphen für die Praxis
  • Historische Hinweise und politische Diskussion i. V. m. Digitalisierung – Chancen für
    Schwerbehinderte?

13. Gesundheit und Schwerbehinderte: Inklusionsvereinbarung § 166 SGB IX

  • Was kann eine Inklusionsvereinbarung tatsächlich bewirken?
  • Mögliche Regelungsinhalte zum Wohl der behinderten Beschäftigten
  • Die praxisgerechte Umsetzung
  • Die UN-Behindertenrechtskonvention und der Einfluss auf deutsche Bestimmungen
  • Mitwirkung des Integrationsamtes

ANMELDUNG

ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ

(* Pflichtfelder)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Weiterhin stimme ich zu, dass meine Angaben aus dem Anmeldeformular für meine Teilnahme erhoben und verarbeitet werden.* Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info(at)afb-bodensee.de widerrufen, ändern oder löschen lassen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.