ARBEITSZEITRECHT FÜR BETRIEBS- UND PERSONALRÄTE

Termin

08.05.2024

Von 08.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr

Preis

565,00 Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Im Preis enthalten ist eine umfangreiche Schulungsmappe mit

  • Skript bzw. Abhandlungen insbesondere zum Arbeitszeitrecht,
  • Power-Point-Präsentationen,
  • Checklisten,
  • Urteile und
  • Besprechungen

die an jede:n Teilnehmer:in ausgehändigt wird. Fahrtkosten und Übernachtungskosten für die Referenten werden nicht in Rechnung gestellt.

Die Tagungstechnik, Tagungsraum und Verpflegung der Teilnehmer und des Dozenten werden von der AFB-Bodensee GmbH organisiert und bereitgestellt. Die AFB-Bodensee GmbH ist für die inhaltliche Durchführung der Veranstaltung inkl. Bereitstellung des erforderlichen Schulungsmaterials zuständig.

Referent

vorauss. RA Michael D. wirlitsch

Fachanwalt für Arbeitsrecht, M.A.E.S. (Univ. Basel)

Ort

WIRLITSCH – Kanzlei für Arbeitsrecht, Julius-Bührer-Str. 4, 78224 Singen

Schulungsthemen

Wie Arbeitszeit gesund und ergonomisch gestaltet werden kann, gehört zu den zentralen Themen des Betriebsrats. Für Beschäftigte können flexible Arbeitszeiten mehr Zeitsouveränität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bedeuten, andererseits besteht auch die Gefahr, dass die zeitliche Flexibilisierung zu einer entgrenzten Arbeit führt und negative Konsequenzen für Sicherheit und Gesundheit hat.

Der Betriebsrat steht deshalb vor der Herausforderung, darauf zu achten, dass bei der Gestaltung der Arbeitszeiten das Schutzinteresse der Beschäftigten berücksichtigt wird. Im Seminar „Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle“ lernen die Teilnehmer unterschiedlichste Arbeitszeitmodelle kennen und erfahren, was bei der Gestaltung von Gleitzeit, Teilzeit, Mehrarbeit, Arbeitszeitkonten sowie Vertrauensarbeitszeit usw. zu beachten ist.

Wann beginnt und endet die Arbeitszeit? Wie wird Arbeitszeit korrekt erfasst? Wann müssen Überstunden geleistet werden? Betriebsräte und Personalräte bestimmen die Arbeitszeitregelungen in Betrieb und Dienststelle maßgeblich mit. Zudem sind sie erste Anlaufstelle für die Beschäftigten, gerade bei Fragen zur Arbeitszeit. Dies Schulung gibt Betriebs- und Personalräten Rückendeckung.

Im Mittelpunkt stehen Fragen zu:

·        Beginn und Ende der Arbeitszeit

·        Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeiten

·        Pausen und Ruhezeiten

·        Arbeitszeiterfassung und Arbeitszeitkonten

·        Teilzeit, Altersteilzeit, Elternzeit, Pflegezeit und Familienpflegezeit

·        Mehrarbeit und Überstunden

·        Mobiles Arbeiten, Home-Office und Telearbeit

·        Schicht- und Nachtarbeit

·        Wege- und Umkleidezeiten

·       
Arbeitszeit und Freizeit, Zeitsouveränität der Beschäftigten

Der Autor des Buches „Arbeitszeit in Fragen und Antwort – die wichtigsten Fragen aus der Praxis an Betriebs- und Personalräte“ Bund-Verlag, wird das Seminar zum Arbeitszeitrecht durchführen.

Die Teilnehmer erhalten jeweils ein Buch aus der Reihe „aktiv in Betriebs- und Personalräte“ aus dem Bund-Verlag.

  1. Einleitung ArbZG und Arbeitszeitbegriff im Überblick
  • Einleitung zum Arbeitszeitgesetz
  • Arbeitszeit i.S.d. ArbZG
  • Überblick über die Rechtsgrundlagen
  1. Fließende Grenzen von Arbeits- und Privatleben – welche Lösung bietet das ArbZG?
  • Digitaler Stress: Ständige Erreichbarkeit, schnelle Kommunikationswege, Unsicherheiten im Umgang mit Technik
  • Fließende Grenzen von Arbeits- und Privatleben. Die psychische Gesundheit leidet, mit Folgen für das private und berufliche Umfeld.
  • Erkennen von Stressfaktoren und präventive Maßnahmen
  • Lösungsangebote des ArbZG
  1. Vorgaben des Arbeitszeitgesetz – Vermittlung des Grundverständnisses
  • Arbeitszeitbegriff, strenger Dualismus zwischen Arbeit und Freizeit
  • Zeiterfassung im Lichte der Rechtsprechung des EuGH und des BAG
  • Regelarbeitszeit
  • Höchstarbeitszeit
  • Ausgleichszeiträume
  • Lage der Arbeitszeit
  • Ruhepausen
  • Ruhezeit
  • Arbeitsvertrag
  • Besonderheiten bei Überstunden und Überstundenzulagen
  • Besprechung einer Muster Betriebsvereinbarung zum Arbeitszeitgesetz
  1. Arbeitszeitverringerung/-erhöhung nach TzBfG und BEEG
  • Unbefristete oder befristete Teilzeit (Brückenteilzeit) – betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten
  • Gibt es einen Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit?
  • Praktische Fragen zu Teilzeit in der Elternzeit

5. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

  • Lage und Verteilung der Arbeitszeit auf die Wochentage
  • Überstunden und Mehrarbeit, Sonntagsarbeit
  • Kurzarbeit
  • Zulagen und Zuschläge für bestimmte Arbeitszeitregelungen
  • Arbeitszeiterfassung und Einsatz technischer Erfassungssysteme – neuste Entwicklungen

6. Überblick über Arbeitszeitmodelle in der betrieblichen Praxis

  • Starre Arbeitszeiten und ihre Veränderungsmöglichkeiten
  • Schichtarbeit: Zwei- und Mehrschichtsysteme, Dauer- und Wechselschicht

7. Einzelheiten zu Arbeitszeitmodellen und Sonderformen der Arbeitszeit

  • Flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit, Zeit- und Ampelkonten
  • Sonderformen und Gefahren des Missbrauchs, Arbeit auf Abruf, Aushilfsarbeit, Arbeit nach Arbeitsanfall
  • Vertrauensarbeitszeit als Herausforderung im Betrieb 7. Betriebs- und Dienstvereinbarungen zu Arbeitszeitmodellen

8. Wesentliche Regelungen des Arbeitszeitgesetzes

  • Höchstarbeitszeit
  • Mindestruhezeiten und Pausen
  • Arbeiten an Sonn- und Feiertagen
  • Nacht- und Schichtarbeit
  • Überstunden

9. Was ist Arbeitszeit?

  • Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
  • Ständige Erreichbarkeit
  • Umkleidezeit als vergütungspflichtige Arbeitszeit
  • Fahrzeit und sonstige Wegezeit Betriebsratstätigkeit als Arbeitszeit
  • Dienstreise

10. Überstunden, Mehrarbeit und Arbeitsmangel

  • Zulässigkeit von Überstunden und Mehrarbeit
  • Vergütung von Überstunden
  • Arbeit nach Arbeitsanfall und betrieblichen Erfordernissen
  • Verfall von Zeitguthaben
  • Kurzarbeit

 11. Besondere Regelungen im Überblick

  • Teilzeitbeschäftigung
  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Bundesurlaubsgesetz
  • Mutterschutzgesetz
  • Pflegezeitgesetz

12. Rahmenbedingungen für Änderungen betrieblicher Arbeitszeiten

  • Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei Tarifbindung
  • Änderungen der Arbeitsverträge
  • Änderungskündigung

13. Rechte und Pflichten des Arbeitgebers

  • Arbeitszeitrechtliche Aufsichts- und Dokumentationspflicht
  • Auswirkungen des EUGH zur Arbeitszeiterfassung
  • Direktionsrecht des Arbeitgebers über Lage und Verteilung der Arbeitszeit

14. Mitbestimmung des Betriebs und Personalrats

  • Zustimmungspflichtige Maßnahmen
  • Überwachung und Rechtsdurchsetzung bei Arbeitszeitverstößen
  • Weitere Mitwirkungsmöglichkeiten
ANMELDUNG
Arbeitszeitrecht für Betriebs- und Personalräte - ANMELDUNG
(* Pflichtfelder)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Weiterhin stimme ich zu, dass meine Angaben aus dem Anmeldeformular für meine Teilnahme erhoben und verarbeitet werden.* Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info(at)afb-bodensee.de widerrufen, ändern oder löschen lassen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.